Lokal

Lokal

* * *

lo|kal [lo'ka:l] <Adj.>:
einen bestimmten Ort oder Bereich betreffend; nur für einen bestimmten Ort oder Bereich geltend:
sie ist eine lokale Berühmtheit; es ergaben sich Schwierigkeiten zwischen den lokalen und den auswärtigen Organisatoren; global denken, lokal handeln.
Syn.: örtlich, regional.

* * *

lo|kal 〈Adj.; auch Gramm.〉 örtlich (beschränkt), einen Ort bezeichnend; → Lexikon der Sprachlehre ● von \lokaler Bedeutung von nur örtl. (keiner weitreichenden) Bedeutung [<frz. local „örtlich“ <spätlat. localis; zu lat. locus „Ort, Platz, Stelle“]

* * *

lo|kal <Adj.> [frz. local < spätlat. localis = örtlich, zu lat. locus = Ort, Platz, Stelle]:
a) örtlich [beschränkt], für einen bestimmten Ort od. Bereich geltend:
-e Nachrichten;
l. (an einer Körperstelle) betäuben;
<subst.:> das Lokale (der lokale Teil der Zeitung);
b) (Sprachwiss.) den Ort, die räumliche Erstreckung ausdrückend:
-e Adverbien;
eine -e Umstandsbestimmung.

* * *

lokal
 
[engl. local], die Eigenschaft von Bauelementen oder Operationen, sich in unmittelbarer Nähe zu befinden oder auf einen bestimmten Bereich beschränkt zu sein. Auf ein lokales Gerät kann direkt zugegriffen werden, ohne dass eine Kommunikationsleitung nötig wäre; Beispiel: lokaler Drucker (direkt am PC angeschlossen) im Vergleich zu einem Netzwerkdrucker. Eine lokale Operation ist ein Berechnungsvorgang, der durch den Computer vor Ort anstatt durch einen entfernten Computer durchgeführt wird. In der Programmierung verwendet eine lokale Variable nur einen bestimmten Teil des Programms (Unterprogramm, Prozedur oder Funktion). - Ggs.: remote.

* * *

Lo|kal, das; -s, -e [älter = Örtlichkeit, frz. local = Ort, Raum, der einem bestimmten Zweck dient, Substantivierung von: local, ↑lokal]: 1. Raum od. Örtlichkeit, wo man gegen Bezahlung essen u. trinken kann; Gaststätte, [Schank]wirtschaft: ein gut besuchtes L.; unser L. ist montags geschlossen; das L. wechseln (in ein anderes Lokal gehen); verlassen Sie sofort mein L.!; in diesem L. isst man gut. 2. Raum für verschiedene Zwecke der Zusammenkunft; fester Versammlungsraum eines Vereins, Klubs, der örtlichen Organisation einer Partei u. Ä.: Joseph ging an einem Polizeigebäude vorüber, aus dessen einem L. ihm ... der Schrei eines misshandelten Menschen entgegentönte (R. Walser, Gehülfe 82); Es handelte sich (= beim Kino vor dreißig Jahren) um elende, schlecht gelüftete -e (Brecht, Geschichten 140).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lokal — Lokal …   Deutsch Wörterbuch

  • Lokal — (lat. locus, „Ort“; localis, „örtlich (beschränkt), ortsbezogen“) steht für: ein Betrieb des Gastgewerbes, siehe Gaststätte ein Wahllokal, der öffentliche Ort, an dem eine Wahl durchgeführt wird ein Spiellokal, der örtliche Treffpunkt, um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • lokal — lòkāl m <G lokála> DEFINICIJA 1. prostorija trgovačke, obrtničke, ugostiteljske ili druge djelatnosti [ulični lokal; noćni lokal; ekskluzivni lokal] 2. razg. kućni telefonski broj (ob. u većim ustanovama i poduzećima), lokalna veza… …   Hrvatski jezični portal

  • lokal — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż III, D. u; lm D. i || ów {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} część domu, pomieszczenie, mieszkanie : {{/stl 7}}{{stl 10}}Lokal użytkowy, mieszkalny, redakcyjny. Wspólny, osobny lokal.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • lokal — Adj std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. local, dieses aus spl. locālis, zu l. locus Ort, Platz, Stelle . Substantivierung: Lokal; Verb: lokalisieren.    Ebenso nndl. lokaal, ne. local, nfrz. local, nschw. lokal, nnorw. lokal; Couch,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lokal — »örtlich, örtlich beschränkt«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. local entlehnt, das auf spätlat. localis »örtlich« zurückgeht. Dies ist eine Bildung zu locus »Ort, Platz, Stelle usw.« (alat. stlocus), das wohl zu der unter ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lokal — »örtlich, örtlich beschränkt«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. local entlehnt, das auf spätlat. localis »örtlich« zurückgeht. Dies ist eine Bildung zu locus »Ort, Platz, Stelle usw.« (alat. stlocus), das wohl zu der unter ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lokal — Adj. (Mittelstufe) örtlich beschränkt Beispiel: Diese Nachricht konnte man nur in lokalen Zeitungen finden. Kollokation: lokal auftreten …   Extremes Deutsch

  • Lokāl — (lat., von locus, »Ort«), örtlich, auf einen Ort bezüglich, auf ihn beschränkt; als Substantiv (das L.): Örtlichkeit, zu einem bestimmten Zweck eingerichtete Räumlichkeit, insbes. Wirtshaus, Gaststube; lokalisieren, örtlich beschränken, z. B.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lokal — Lokāl (lat.), örtlich, räumlich, auf einen Ort bezüglich, auf ihn beschränkt; als Substantiv: Örtlichkeit, zu gewissem Zweck eingerichteter Raum …   Kleines Konversations-Lexikon

  • lòkāl — m 〈G lokála〉 1. {{001f}}prostorija trgovačke, obrtničke, ugostiteljske ili druge djelatnosti [ulični ∼; noćni ∼; ekskluzivni ∼] 2. {{001f}}razg. kućni telefonski broj (ob. u većim ustanovama i poduzećima); lokalna veza ✧ {{001f}}lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”